
Integriertes Managementsystem
Schwerpunkte des Integrierten Managementsystem sind
- der DIN EN ISO 9001
- der IATF 16949
- der DIN EN ISO 14001
- Kundenanforderungen
- Gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien
und wird als Integriertes Managementsystem (IMS) bezeichnet. Weitere Managementtools wie Risiko-, Gebäudemanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind ebenfalls integriert.
Schwerpunkte des Integriertes Managementsystem sind:
- Kundenorientierung: Ermitteln, Bewerten und vollständiges Umsetzen der Kundenanforderungen zur Kundenzufriedenheit.
- Messen und Bewerten der Kundenzufriedenheit zu deren Erhöhung.
- Prozessorientierung: Erkennen, Beschreiben, Messen und Verbessern aller Abläufe und ihrer Ergebnisse zur Prozessoptimierung hinsichtlich Effektivität und Effizienz.
- Produktentwicklung nach automotiven Prämissen einschließlich der benötigten Werkzeuge und Methoden.
- Einbinden relevanter Lieferanten in das IMS
Das IMS bietet Ihnen unter anderem:
- Ein effektives, effizientes und teamorientiertes Projektmanagement, das die Qualitätsplanungsebene mit einschließt.
- Klare und transparente Abläufe, die kurze Durchlaufzeiten und damit schnelle Reaktionszeiten ermöglichen.
- Den Einsatz moderner und funktionierender Methoden für Problemlösungen, die sich an der Kundenzufriedenheit sowie an der Fehlervermeidung orientieren.
- Das ständige Bestreben, das vorhandene System und damit seine Leistung zu verbessern.
- Dass Ihre Belange (Kundenanforderungen) bei uns immer im Vordergrund stehen und bei allen Mitarbeitern bekannt sind. In der Praxis bedeutet das, dass unser Entwicklungsprozess nach dem VDA 4.1-Modell (analog APQP der QS9000) aufgebaut ist und über definierte Meilensteine ständig einem Abgleich auf Termin, Vollständigkeit und Erfüllung der Kundenanforderungen unterliegt.
- Eine Herstellbarkeitsanalyse im Vorfeld eine schnelle Antwort auf die Machbarkeit gegenüber dem Kunden gibt.
- Dass uns die gängigen Bemusterungsprozedere (VDA/PPF, QS9000/PPAP) bekannt sind und Anwendung finden.
- Die ständige Weiterqualifizierung aller Mitarbeiter intern und extern, fach- und methodenbezogen.
- Die Unterhaltung eines Notfallszenarios zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit (präventive Notfallplanung).
- Das regelmäßige Bewerten der für alle relevanten Prozesse eingesetzten Kennzahlen einschließlich der Definition von Massnahmen und zugehörigen Ressourcen für eine ständige Verbesserung des Systems und seiner Prozesse.
- Systematisierte Dialoge mit allen Mitarbeitern hinsichtlich der Funktionalität des vorhandenen Managementsystems und seines Verbesserungspotentials.
- Ein kontinuierliches Verbesserungsprogramm mit verschiedenen Bausteinen - FFF - Fit For Future
- Den Einsatz eines rechnergestützten Beanstandungsmanagements mit einer Präventionsebene für eine beidseitig gewinnbringende Fehlerbearbeitung.
- Die Durchführung regelmäßiger interner Audits durch autorisierte und qualifizierte Auditoren.
Integriertes Managementsystem bedeutet:
Produkte und Prozesse aktiv gestalten und ständig verbessern, mit der Zielsetzung der Erhöhung der internen und externen Kundenzufriedenheit.
Zertifizierung:
Die CCL Design Stuttgart GmbH ist nach IATF 16949 und ISO 9001 sowie nach ISO 14001 zertifiziert.
Die aktuellen Zertifikate finden Sie hier. >>